01. 06. |
Die Pferde-Eisenbahn der Gemeinde Niederschönhausen wird von der »Groß Berliner Pferde-Eisenbahn Aktien-Gesellschaft«
übernommen. Sie befuhr die Strecke Pankow/Kirche - Niederschönhausen/Kirche.
|
04. 06. |
Der Mechaniker Johann Bamberg stirbt in Friedenau. Er hatte 1871 eine Werkstatt für Präzisionsmechanik gegründet, in der u.a.
ein Flüssigkeitskompaß (1875) und der erste Refraktor für die erste Urania-Sternwarte (1889) gebaut wurden.
|
05. 06. |
Die Spandauer Straßenbahn hat Betriebseröffnung. Die erste Strecke führte von der Neuen Brücke zum Fehrbelliner Tor.
|
06. 06. |
Auf dem 30. Stiftungsfest der »Berliner Burschenschaft Germania« wird die »Alte Herrenversammlung in Berlin« ins Leben
gerufen, indem die Satzung dieser Organisation vom Festkonvent beschlossen wurde.
|
12. 06. |
Für die evangelische Immanuelkirche in der Prenzlauer Allee 28 wird der Grundstein gelegt. Den Bauplatz und das Pfarrhaus hatten die
Grundbesitzerfamilien Bötzow und Dirksen zur Verfügung gestellt. Baumeister der Kirche war Baurat Prof. Bernhard Kühn.
|
15. 06. |
In einer Denkschrift werden Vorschläge für eine bessere Organisation des Berliner Volksbibliothekswesens dargelegt; u.a. sollten die
Bibliotheken auch in den Abendstunden geöffnet werden.
|
16. 06. |
Der Bahnhof Gesundbrunnen an der Nordbahn wird eröffnet.
|
16. 06. |
Als Ersatz für den vorübergehend stillgelegten Bahnhof Gesundbrunnen werden zwei Behelfsbahnhöfe eröffnet: ein zweigleisiger
Vorortbahnsteig auf dem Güterbahnhof der Nordbahn an der Bernauer Straße und ein Haltepunkt westlich der Schwedter Straße.
|
16. 06. |
Der Märkische Arbeiterturnbund, der sich später Arbeiter-Turn- und Sportbund nannte, wird in Berlin gegründet.
|
26. 06. |
Auf dem Dampfer »Hertha« wird der Beschluß gefaßt, den gleichnamigen Berliner Sportverein zu gründen. Die
Gründung erfolgte am 25. Juli 1892.
|
30. 06. |
Der Physiker und Astronom Hermann Karl Vogel hält seine Antrittsrede in der Preußischen Akademie der Wissenschaften.
|