01. 10. |
Die Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums in der Prinz-Albrecht-Straße (Kreuzberg) wird eröffnet. Im Westflügel des
Vorderhauses wurde 1924 die Staatliche Kunstbibliothek eingerichtet.
|
01. 10. |
Das Gemeindekraftwerk Friedenau eröffnet den Betrieb.
|
02. 10. |
Das Betriebspersonal der »Berliner Elektricitäts-Werke« (BEW) führt einen Sympathiestreik für die Arbeiter des
Kabelwerks Oberspree der »Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft« (AEG) und des Wernerwerks von Siemens & Halske.
|
06. 10. |
Der Geograph Ferdinand Freiherr von Richthofen stirbt in Berlin.
|
07. 10. |
Der Neubau des Köpenicker Rathauses - des dritten in der Geschichte der Stadt - wird eingeweiht.
|
10. 10. |
Der Meteorologe Dr. Emil Leß hält auf einer Sitzung des Berliner Zweigvereins der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft einen
Vortrag »Über die Vorausbestimmung des Regens«.
|
11. 10. |
Der Vorstand der Jüdischen Gemeinde zu Berlin beschließt, das Grundstück Fasanenstraße 79/80 (Charlottenburg)
anzukaufen, um darauf eine Synagoge zu errichten. Deren Baukosten wurden zunächst mit 1 100 000 Mark, später mit 1 400 000 Mark
festgesetzt.
|
14. 10. |
Die Wissenschaftler Emil Fischer, Walther Nernst und Wilhelm Ostwald treten in Berlin mit einer Denkschrift an die Öffentlichkeit, in der
die Gründung einer Forschungseinrichtung in Gestalt einer Chemischen Reichsanstalt gefordert wird.
|
16. 10. |
Das neue »Aeronautische Observatorium«, eine Außenstelle des Berliner Meteorologischen Instituts, zuvor in Tegel, wird etwa
50 km südöstlich von Berlin, in der Nähe des Ortes Lindenberg (bei Beeskow), in Anwesenheit von Kaiser Wilhelm II. eingeweiht.
|
16. 10. |
Hans Zieglarski wird geboren. Der Berliner Boxer gewann bei den Olympischen Spielen in Los Angeles 1932 die Silbermedaille im Bantamgewicht.
|
19. 10. |
In Berlin wird die monatliche Stromzählerablesung eingeführt. Gleichzeitig begann der Austausch der Aron-Pendelzähler gegen neue
Wattstundenzähler.
|
19. 10. |
Max Reinhardt übernimmt die Direktion des Deutschen Theaters in der Schumannstraße und eröffnet das Theater mit Kleists
Stück »Das Käthchen von Heilbronn«.
|
27. 10. |
Die Ausstellung landwirtschaftlicher Maschinen im Erdgeschoß des Erweiterungsbaus der Landwirtschaftlichen Hochschule in der
Chausseestraße 100 (Mitte) wird in Anwesenheit des Landwirtschaftsministers Viktor von Podbielski eröffnet.
|
28. 10. |
An der Photographischen Lehranstalt des 1866 in Berlin gegründeten Lette-Vereins wird eine Abteilung für Mikrophotographie
eingerichtet.
|