Vor dem Schlesischen Tor

Kreuzberg,
verläuft von der Schlesischen Straße und  Kontext: Schlesische BrückeSchlesischen Brücke bis Puschkinallee und  Kontext: Obere Freiarchenbrücke (auch Oberfreiarchenbrücke)Obere Freiarchenbrücke.

Die Straße trägt ihren Namen seit dem 18. Jahrhundert nach dem Schlesischen Tor, einem der damals 14 Stadttore, die ein Passieren der  Kontext: Akzisemauer (auch Zoll- und Akzisemauer)Akzisemauer ermöglichten. Der Name des Tores bezog sich auf die Richtung, in die das Tor wies – nach der südöstlich von Berlin gelegenen Provinz Schlesien. Es wurde 1735 erbaut, 1802 erneuert und nach dem Wegfall der Stadtmauer in den Jahren 1867–1869 beseitigt. Unter Denkmalschutz stehen die  Kontext: Obere Freiarchenbrücke (auch Oberfreiarchenbrücke)Obere Freiarchenbrücke, die  Kontext: Schlesische BrückeSchlesische Brücke, die  Kontext: Tankstelle/Kaffeehaus Tankstelle/Kaffeehaus "Zur Pumpe" (Nr. 2), das  Kontext: Steuerhaus der Königlichen Wasserbauinspektion ISteuerhaus der Königlichen Wasserbauinspektion I (Nr. 3). Das Ensemble Vor dem Schlesischen Tor mit Uferbebauung und Flutgraben ist als Denkmal geschützt. Hier befindet sich auch der  Kontext: Sportplatz LohmühleninselSportplatz Lohmühleninsel. An der  Kontext: Flatow-SporthalleFlatow-Sporthalle (Nr. 1) befindet sich eine Tafel zum Gedenken an Alfred  Kontext: Flatow, AlfredFlatow und Gustav Felix Flatow (1875–1945), die bei den Olympischen Sommerspielen der Neuzeit 1896 Siege im Turnen errangen.

© Edition Luisenstadt, 2002
Stand: 21. Okt. 2003
Berliner Bezirkslexikon, Friedrichshain-Kreuzberg
www.berlingeschichte.de/Lexikon/Index.html